Beim Putzen kursieren viele Mythen und Halbwahrheiten, die nicht nur ineffektiv sind, sondern manchmal sogar schaden können. Wir räumen mit den fünf häufigsten Reinigungsirrtümern auf und zeigen Ihnen die Wahrheit.

Mythos 1: "Viel hilft viel" - Mehr Reinigungsmittel = Sauberer

❌ Der Mythos

"Je mehr Reinigungsmittel ich verwende, desto sauberer wird es."

✅ Die Wahrheit

Zu viel Reinigungsmittel hinterlässt Rückstände, die Schmutz anziehen und Oberflächen beschädigen können. Die richtige Dosierung ist entscheidend für optimale Ergebnisse.

Warum ist das so?

  • Überdosierung führt zu Film- und Streifenbildung
  • Rückstände ziehen neuen Schmutz magnetisch an
  • Verschwendung von Geld und Umweltbelastung
  • Manche Materialien können beschädigt werden

Die richtige Anwendung:

  • Immer die Herstellerangaben beachten
  • Mit weniger anfangen und bei Bedarf erhöhen
  • Konzentrate richtig verdünnen
  • Nach der Reinigung gründlich nachspülen

Mythos 2: Zeitungspapier ist ideal für Fenster

❌ Der Mythos

"Zeitungspapier macht Fenster streifenfrei und glänzend."

✅ Die Wahrheit

Moderne Zeitungsdruckfarben können Flecken hinterlassen und sind nicht fuselfrei. Mikrofasertücher oder Fensterleder sind die bessere Wahl.

Probleme mit Zeitungspapier:

  • Druckfarbe kann abfärben
  • Nicht alle Zeitungen sind fuselfrei
  • Ungleichmäßige Absorptionsfähigkeit
  • Kann Mikrokratzer verursachen

Bessere Alternativen:

  • Mikrofasertücher (speziell für Glas)
  • Echtes Fensterleder
  • Professionelle Abzieher
  • Fusselfreie Baumwolltücher

Mythos 3: Essig reinigt alles perfekt

❌ Der Mythos

"Essig ist ein universelles Reinigungsmittel für alle Oberflächen."

✅ Die Wahrheit

Obwohl Essig ein großartiges natürliches Reinigungsmittel ist, kann er bestimmte Materialien wie Naturstein, Marmor oder Gummidichtungen beschädigen.

Wo Essig NICHT verwendet werden sollte:

  • Naturstein (Marmor, Granit, Travertin)
  • Gummidichtungen und -matten
  • Unversiegelte Holzoberflächen
  • Elektronische Geräte
  • Wachsoberflächen

Perfekt geeignet für:

  • Kalkablagerungen auf Armaturen
  • Glasflächen und Spiegel
  • Edelstahloberflächen
  • Geflieste Bereiche
  • Entfernung von Seifenresten

Mythos 4: Heißes Wasser löst jeden Fleck

❌ Der Mythos

"Mit heißem Wasser bekommt man jeden Fleck raus."

✅ Die Wahrheit

Heißes Wasser kann bei protein- und bluthaltigen Flecken das Gegenteil bewirken und diese dauerhaft fixieren. Die richtige Temperatur hängt von der Fleckenart ab.

Flecken, die KEIN heißes Wasser vertragen:

  • Blutflecken (Proteine gerinnen)
  • Eiflecken
  • Schweißflecken
  • Milch- und Joghurtflecken
  • Bestimmte Farb- und Tintenflecken

Die richtige Temperatur wählen:

  • Protein-/Blutflecken: Kaltes Wasser verwenden
  • Fettflecken: Warmes bis heißes Wasser
  • Zucker-/Stärkeflecken: Warmes Wasser
  • Unbekannte Flecken: Mit kaltem Wasser beginnen

Mythos 5: Desinfektionsmittel machen Reinigung überflüssig

❌ Der Mythos

"Desinfektionsmittel reinigt automatisch mit - extra putzen ist nicht nötig."

✅ Die Wahrheit

Desinfektionsmittel tötet Keime ab, entfernt aber nicht unbedingt Schmutz. Eine vorherige Reinigung ist meist notwendig, damit das Desinfektionsmittel richtig wirken kann.

Der richtige Ablauf:

Schritt 1: Groben Schmutz entfernen

Sichtbare Verschmutzungen mechanisch beseitigen

Schritt 2: Reinigen

Mit geeignetem Reinigungsmittel säubern

Schritt 3: Desinfizieren

Desinfektionsmittel auftragen und Einwirkzeit beachten

Wichtige Punkte zur Desinfektion:

  • Einwirkzeit unbedingt beachten
  • Saubere Oberflächen desinfizieren besser
  • Nicht alle Keime werden gleich schnell abgetötet
  • Übermäßige Desinfektion kann Resistenzen fördern

Bonus-Tipps: Was wirklich funktioniert

💡 Tipp 1: Die richtige Reihenfolge

Immer von oben nach unten und von innen nach außen reinigen.

💡 Tipp 2: Einwirkzeit nutzen

Lassen Sie Reinigungsmittel die empfohlene Zeit einwirken - das erleichtert die Arbeit enorm.

💡 Tipp 3: Das richtige Werkzeug

Investieren Sie in gute Mikrofasertücher und Reinigungsgeräte - Qualität zahlt sich aus.

💡 Tipp 4: Weniger ist oft mehr

Regelmäßige, leichte Reinigung ist effektiver als seltene Großputzaktionen.

Fazit: Wissen ist Macht

Das Verstehen dieser Reinigungsmythen hilft Ihnen nicht nur, effektiver zu putzen, sondern auch Geld zu sparen und Schäden zu vermeiden. Die richtige Technik, das passende Mittel und die korrekte Anwendung sind der Schlüssel zum Erfolg.

Wenn Sie unsicher sind oder professionelle Ergebnisse wünschen, zögern Sie nicht, Fachleute zu Rate zu ziehen. Erfahrene Reinigungskräfte kennen die Eigenarten verschiedener Materialien und wissen, welche Methoden wirklich funktionieren.

Professionelle Reinigung - Mythen-frei

Überlassen Sie nichts dem Zufall! Unsere geschulten Reinigungskräfte bei Svett's Cost setzen auf bewährte Methoden und professionelle Produkte für optimale Ergebnisse.

Fachberatung anfordern